Wir über uns

 

Liebe Naturfreunde,

 

im Jahr 2014 wurde unsere NABU-Gruppe Zweibrücken 30 Jahre alt. Angefangen hat es am

17. Februar 1984. Von den 9 Gründungsmitgliedern leben noch und sind im Naturschutz tätig: Peter Emde, Norbert Fakundiny, Bernd Wagner und Gerhard Herz.

Eine lange Zeit ist vergangen, in der sich der NABU Zweibrücken im Deutschen Bund für Vogelschutz langsam entwickelt hat.

 

In den folgenden Jahren wuchs die Mitgliederzahl auf etwa 50. Erste eigene Grundstücke – eingetragen auf die Bezirksgruppe Pfalz – kamen aus der Flurbereinigung im Felsalbetal. Die Grundidee hat sich aus allgemeiner Erfahrung gebildet: langzeitiger nachhaltiger Naturschutz kann nur auf eigenem Gelände auf Dauer geschaffen werden.

 

Mit der Wende 1989 zum wiedervereinten Deutschland ergab sich ein Problem: Im Osten waren keine offiziellen Naturschutzorganisationen möglich. Naturliebhaber und Fachleute arbeiteten in kleinen privaten Kreisen. Sie schufen einen großen Erfahrungsschatz und gründliche Dokumentationen. Diese Breite war jedoch nicht in einem Bund für Vogelschutz zu integrieren. Die gewünschte Aufnahme in unsere Organisation war nur durch eine Namensänderung möglich, die auch dem wahren Umfang unserer Tätigkeit entsprach: Naturschutzbund Deutschland. Damit haben wir schlagartig viele erfahrene Fachmiglieder gewonnen.

 

Nach Werbungen in unserem Landesverband und weiteren spontanen Eintritten hat der NABU Zweibrücken inzwischen 1800 Mitglieder und im Eigenbesitz ca. 20 Hektar Land: Eine erfreuliche Bilanz.

So sind auch unsere Aufgabenbereiche und unsere Arbeitseinsätze deutlich gestiegen.

 

Es lohnt sich im Umweltschutz auch weiter aktiv zu bleiben. Wir laden alle Interessierten zur Mitarbeit ein, zum gemeinsamen Handeln und zur gemeinsamen Freude am Erreichten.

 

 

i.A. G. Herz

 

Unser Steckbrief

Gründung:

17.02.1984 als Ortsgruppe Zweibrücken des Deutschen Bundes für Vogelschutz, 1992 Umbenennung des DBV in Naturschutzbund Deutschland (NABU) und damit NABU Zweibrücken.

Zuordnung:

Landesverband NABU Rheinland-Pfalz

Aktionsgebiet:

Das Zuständigkeitsgebiet umfasst 337,99 qkm: die Stadt Zweibrücken, die Verbandsgemeinden Zweibrücken-Land, Thaleischweiler-Fröschen und Wallhalben.

Vorsitzende:

1984  bis 1994 Gerd Hack, Walshausen

1994 bis 2018 Dr. Gerhard Herz, Zweibrücken

ab 2018 Miriam Krumbach

Mitglieder:

Der NABU-Zweibrücken hat zur Zeit ca.1800 Mitglieder

Aufgaben:

Aus anfänglichem Vogelschutz wurde eine dauerhafte Pflege von Lebensräumen und Schutzgebieten.

Unterstützt von Spenden und Zuschüssen erwerben wir seit 1985 schützenswerte Biotope - bis heute betreuen wir 3 Schutzgebiete von zusammen ca. 22 ha Fläche.

Schutzgebiete:

Feuchtgebiet mit Mähwiese im Battweiler Tal

Talaue an der Felsalbe bei der Kirschbacher Mühle

Feuchtgebiet mit Mähwiese im Mauschbacher Bruch

Aktivitäten:

(Alle Aktivitäten beruhen auf Ehrenamtlicher Basis):

Pflegeeinsätze auf unseren Grundstücken.

Umbau Trafohaus Walshausen in ein Vogelhaus

Exkursionen in besondere Biotope und Zugvogelrastgebiete

Vogel-und naturkundliche Wanderungen

Naturkundliche Fachvorträge

Vorsitz und Teilnahme im Naturschutzbeirat der Stadt Zweibrücken und Kreisverwaltung Südwestpfalz

Stellungnahmen zu Planungsvorhaben nach § 60 Bundes-Naturschutzgesetz

Projekte:

Amphibienschutz im gesamten Arbeitsbereich

Libellenschutz in unseren Schutzgebieten

Erhalt des Lebensraumes des Eisvogels im Hornbachtal mit Nebentälern

Wiederansiedlung des Weißstorches im Hornbachtal

Wiederansiedlung von Bekassinen im Hornbachtal

Beweidungsprojekt Mauschbacher Bruch mit Highland Cattles und Konikpferden

Vogelschutz im gesamten Arbeitsbereich

Fledermausschutz im gesamten Arbeitsbereich


Kurzmeldungen:

Nachruf

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied, Peter Emde, der im Alter von 80 Jahren am 15. August 2019 verstorben ist. Schon von früher Jugend an war Peter Emde von der Natur fasziniert.  So war es nur folgerichtig, dass später NABU-Mitgliedschaft und Einsatz für Natur- und Artenschutz folgten.
1984 war er Gründungsmitglied der NABU-Gruppe Zweibrücken und Umgebung.  Voller Einsatz folgten für den Aufbau der Umweltgruppe, Bekanntmachung der Ziele durch Ausstellungen und Presseberichte. 
Bereits 1985 bekam er für den von ihm gegründeten Amphibienschutz den Umweltpreis der Stadt Zweibrücken.

Die Fortentwicklung der Gruppe lag ihm am Herzen.  Neben verschiedenen Ämtern wie Schriftführer, Pressewart, Kassenprüfer und Vertreter in der Bezirksgruppe war er von 1994 bis 2004 in der verantwortungsvollen Stelle als 2. Vorsitzender.

Er erhielt die bronzene Ehrennadel des Landesverbandes.

Zeitlebens war er vorbildlich im Umweltschutz tätig und damit Leitbild für die Jugend.  Uns war er ein guter Kamerad und geschätzter Freund.

 Der NABU Zweibrücken ist ihm auf Dauer zum großen Dank verpflichtet.

 Gerhard Herz


14.08.2017: Otto, unser neuer Stier!

Otto heißt der neue Stier, der nun bei Mauschbach sein Leben genießen darf und uns bei der Pflege der Talaue hilft.  Die Hochlandrinder werden eingesetzt, um die Verbuschung zu verhindern. 

Am 11.07.17 ist er aus Frankreich zu uns gekommen.  Seine Mutter stammt aus Rheinland-Pfalz, der Vater aus Frankreich.  Vor der Einbürgerung mussten manche bürokratische Hindernisse überwunden und das Ergebnis einer Blutprobe abgewartet werden

weitere Informationen über das Projekt: Mauschbacher Bruch


02.08.2017: Behebung der Wohnungsnot durch Sozialen Wohnungsbau

NABU-Aktion "Wohnungsbau".
Norbert Fakundiny und Horst Macke haben für die Schleiereule und den Turmfalken neuen Wohnraum in Kleinsteinhausen, Großsteinhauser Straße 12, geschaffen.

Die Innenansicht der Scheune mit den neu gebauten Bruthöhlen.

weitere Informationen zur Schleiereule

weitere Informationen zum Turmfalken


01.06.2017: Storchenberingung

Am 1. Juni durften die Kinder aus dem Kindergarten "Storchennest" in Althornbach bei der Beringung der Störche zuschauen.  Je zwei Jungstörche wurden von Manfred Conrad in den Nestern in Mauschbach auf der "Schultewiese" und "Im Bruch" sowie auf der Großsteinhauser Mühle beringt. Er wurde tatkräftig von Hans Göppel und Peter Spieler unterstützt.

Download
Bilder von der Storchenberingung
Storchenberingung copy.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1'008.6 KB